Skip to main content
Fotowochenende Sölktäler - Seen und Sterne

Fotowochenend Kurse

Fotowochenende Sölktäler - Seen und Sterne

Der Naturpark Sölktäler ist ein Naturschutz- und Erholungsgebiet in der Steiermark. Er wurde als Naturpark im Jahr 1983 gegründet und umfasst eine Fläche von 288 km, auf diesen sich sage und schreibe 23 Bergseen finden!

Das erwartet dich: 

Es gibt sogar zwei Sölktäler: Das große und das kleine Sölktal. Beide gehen jeweils von zwei Ortsteilen aus, die namensgebend sind: Großsölk und Kleinsölk. Während das Kleinsölktal eine Sackgasse ist und man nur mehr mit Wanderschuhen weiter kommt, verbindet das Großsölktal den Bezirk Liezen mit dem oberen Murtal. Der Sölkpass ist aber nur im Sommer geöffnet. Hier gibt es ganz viel Natur: Wildes Wasser in Form von Flüssen, Wasserfällen und Bergseen kannst du hier genauso genießen wie schier unendliche unberührte Bergkämme und Gipfel. Ein wichtiger Bestandteil ist auch die Almwirtschaft.

Dadurch kann man hier auch einige kulinarische Köstlichkeiten entdecken. Der Ennstaler Steirerkas etwa wird hier produziert und frische Buttermilch. Almochsenfleisch findet man genauso auf der Speisekarte wie gebackene Almspezialitäten – Kaiserschmarrn oder Roggenkrapfen etwa.

Das Schloss wurde im 14. Jahrhundert von den Pettauern an der Stelle eines einstigen Hofes als Burg errichtet. Sie diente hauptsächlich als Zoll- und Mautstation. 1612 wurde Schloss Großsölk dem Jesuitenorden übergeben. Danach wurde es wieder Staatseigentum, später an Private versteigert, bis es schließlich wieder von der Kirche erworben wurde.

Es erwartet dich also eine ganz besondere Landschaft mit vielen tollen Fotomotiven, bei dem auch die Kulinarik nicht zu kurz kommt! Kurzum, ein perfektes Erlebnis für alle Sinne!
 

Das solltest du mitbringen:

  • Wanderschuhe

  • Entsprechende Bekleidung

  • Mütze, Handschuhe

  • Trinkflasche

  • Stirn‐ oder Taschenlampe

  • Kamera, Akkus, 

  • Speichermedien, Ladestation/Akkus

  • Blitzgerät

  • Stabiles Stativ

  • Objektive (wenn vorhanden)

  • Vollformat: 16–35 mm, 24–105 mm, 100 mm und 70‐200 mm, gerne auch längere Brennweiten, Makro-Objektiv

  • APSC: 10 – 18 mm, 18 – 135 mm und 70 – 200

  • Festbrennweiten von Weitwinkel bis Tele

  • Neutraldichte-, Pol- und Verlaufsfilter, wenn vorhanden

  • Laptop mit Adobe Lightroom, Photoshop oder anderes Bildbearbeitungsprogramm 

Die oben genannten Ausrüstungsgegenstände sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. 

Es wird eine mäßige Grundkondition vorausgesetzt, wir machen leichte Wanderungen mit max. 1.5 Stunden Gehzeit bei mäßigen Steigungen. Es besteht die Möglichkeit unterwegs einzukehren und sich zu stärken. Nachdem die Tage sehr lang sind, werden wir eventuell eine Mittagspause im Gasthof machen.

Lernziel:

  • Panoramafotografie

  • Landschaftsfotografie

  • Makrofotografie

  • Nacht- u. Sternenfotografie

 

Nach Voranmeldung stehen Canon Kameras und Objektive leihweise für die Dauer der Workshops zur Verfügung.

Vor Ort sind wir in Fahrgemeinschaften unterwegs. Solltest du über kein eigenes Auto verfügen, bitte bei der Anmeldung bekannt geben, wir organisieren eine gemeinsame Anreise.

 

Unsere Unterkunft:

Gäste- und Seminarhaus Sölkstub'n

Agnes Lemmerer
Mössna 194
A-8961 Sölk

Tel.: +43 3689 281
E-Mail: info@soelkstubn.at
Web: www.soelkstubn.at

Preis p.p inkl. Frühstück: ca. 61€

Die Übernachtung ist im Seminarpreis nicht inkludiert.
Die Reservierung der Zimmer erfolgt durch die Wiener Fotoschule. Die Zimmer bitte vor Ort bezahlen. 

 Termine

Do, 19.10.2023 - So, 22.10.2023

15:00-12:00 Uhr
in 8961 St. Nikolai im Sölktal

max. 9 Teilnehmer

€ 495,00

Jetzt buchen

 Veranstalter

Wiener Fotoschule
Reithofferplatz 16/1
1150 Wien
+43 1 924 75 98

 Trainer

Karl Füsselberger